Um welches Buch ging es am 05. 09. 25?
Frühlingsnacht (1954, norwegisch: Vårnatt) Es wurde von Hinrich Schmidt-Henkel übersetzt.
Wer hat es geschrieben?
Tarjei Vesaas wurde am 20. August 1897 in Vinje, Telemark (Norwegen), geboren. Er war ein norwegischer Schriftsteller und gilt als einer der bedeutendsten Lyriker und Romanautoren Skandinaviens im 20. Jahrhundert. Vessas lebte zeitlebens zurückgezogen in Vinje und vermied das literarische Großstadtmilieu.
Der Schriftsteller starb 1970 in Oslo.
Der Inhhalt in paar Sätzen oder worum ging es?
Zwei Geschwister, Hallstein und Sissel, sind eine Nacht lang allein auf dem elterlichen Hof, als ein fremdes Ehepaar mit Kindern unerwartet Zuflucht sucht. Die Nacht entwickelt sich zu einer intensiven Prüfung.
Erster Absatz:
"Das ganze Haus fühlte sich anders an, weil dies eine Mal beide, Vater und Mutter, weggefahren waren. Sie waren früh heute weggefahren, und sie hatten ihr eigenes Gewicht mitgenommen. Es war gut mit ihnen auszukommen, aber doch: Jetzt atmete man erleichtert auf und war allein. So dachte der vierzehnjährige Hallstein, als er hineinging. Er dachte »allein«, denn seine Schwester Sissel, die gerade in der Stube saß, bedeutete für ihn nicht irgendeinen Druck, im Gegenteil."
Wahrscheinlich ist die zentrale Botschaft des Buches:
In der Begegnung mit dem Unbekannten wächst der Mensch über sich hinaus und findet den Weg ins Erwachsenwerden.
Zitat dazu:
„Die Nacht war blau und still. Ein wunderlicher Stoß durchzuckte ihn: Dass man so viel Neues lernen kann!“
Fazit: Schräg genug, dass man sich an dieses Buch erinnert. Und der Gedanke, dass wir vielleicht das falsche Buch dieses Autors gelesen haben.
Verschenken?
Why not!
Was bleibt nach dem Lesen?
Die immer wieder aufflackernde Gewissheit, dass es gut ist gemeinsam über ein Buch zu sprechen. Wir waren der Meinung, dass das Buch im Laufe des Abends immer besser wurde.
Bonmot des Abends:
Es ging hier wahrscheinlich darum, was nicht geschrieben ist. Es geht um DAS Ding hinter den Dingen.
Die Vorschläge zum nächsten Treffen am 03. Oktober um c. t. 19 :00.
S.B.: Rudyard Kipling - Kim
P.P.: Andrej Belyj - Petersburg
A.B.: Szczepan Twardoch - Die Nulllinie
R.W.: M. Blecher - Vernarbte Herzen
D.E.: Jakob Hein - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
K.M.: Bruce Chatwin - Was mache ich hier
Es kam zur Stichwahl zwischen Blecher und Chatwin
UND der Gewinner ist:
Bruce Chatwin - Was mache ich hier? (In der Übersetzung von Anna Kamp)