8.11.25

WINDSCHIEF B127

Um welches Buch ging es am 07. 11. 25?

Vernarbte Herzen


Wer hat es geschrieben? 

 
Max Blecher (1909–1938) war ein jüdisch-rumänischer Schriftsteller. Er wurde in Botoşani, Rumänien, geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Roman. 

Nach dem Abitur studierte er Medizin in Paris. Doch schon im ersten Jahr erkrankte er schwer an Knochentuberkulose. Trotz sechs Jahren in Berck-sur-Mer, Frankreich, einem Aufenthalt in einem Sanatorium in Leysin, Schweiz, und weiteren Aufenthalten in Braşov und Tekirghiol am Schwarzen Meer, erholte er sich nie vollständig. 

Schließlich zog er sich nach Roman zurück. Dort lag er zwar meist im Bett, schrieb aber weiterhin und veröffentlichte in zahlreichen rumänischen und internationalen Zeitschriften. 

Sein dritter Roman Vizuina luminată - Vernarbte Herzen, posthum veröffentlicht 1971, beschreibt das Sanatorium als Fabrik zur Knochenreparatur und zeigt seinen Körper als Gefangenen im Gipskorsett.
Trotz seines sehr kurzen Lebens, er war 29 Jahre als er starb, hinterließ er bedeutende Werke der modernen europäischen Literatur des 20. Jahrhunderts. 

 


 

 

 

„Alles, was ich schreibe, war einmal wirkliches Leben.“

 

 

 

  

Übersetzung aus dem Rumänischen - Ernest Wichner

 

Der Inhhalt in paar Sätzen oder worum ging es?

Der Roman erzählt die Geschichte des 21-jährigen Emanuel. Er ist ein rumänischer Chemiestudent in Paris, der an Knochentuberkulose erkrankt. Nach der Diagnose verbringt er fast ein Jahr in einem französischen Sanatorium am Atlantik. Dort ist sein Alltag von Krankheit und medizinischer Behandlung bestimmt. 

Im Mittelpunkt steht die Welt des Sanatoriums Berck. Die Gemeinschaft der Kranken ist geprägt von Lebensgier, Melancholie, dem ständigen Bewusstsein des Verfalls und der Nähe zum Tod. Die Patienten entwickeln soziale Rituale mit anderen Patienten. Es werden auch Feste gefeiert und Trost in menschlichen Beziehungen und körperlicher Nähe gesucht. Emanuel verliebt sich in Solange flieht aber letztendlich lieber in die Einsamkeit.

Blechers Sprache ist karg, präzise und unsentimental. Das Leiden, die Isolation und die skurrile Klinik-Kultur werden mit poetischer Direktheit beschrieben. Emanuel spürt, wie sich sein Herz langsam in vernarbtes Gewebe verwandelt.
 
Ein herzzerreißender Krankenbericht. 

Die Beispielseite: 


Fazit:

Selten waren wir uns so einig, dass das ein wirklich schönes und zugleich erschütterndes Buch ist.

Mit großem Dank an Ra.Po., der dieses glimmende Meisterwerk empfahl. 

Verschenken? Wem?

Menschen, die das s. o. aushalten können. 

Was bleibt nach dem Lesen?
  

Ein vernarbtes Herz. 


Die Vorschläge zum nächsten Treffen am 06. Dezember um c. t. 19
:00. 

 

D. E.: Dorothee Elmiger - Die Holländerinnen

P. P.: Gaea Schoeters - Das Geschenk

R. W.: Leon Engler - Botanik des Wahnsinns

A. B.: Berthold Brecht - Geschichten vom Herrn Keuner

S. B.: Robert Shekley - Fütterungszeit unbekannt 

 

UND die Gewinnerin ist: 

Dorothee Elmiger - Die Holländerinnen 

gibt es auch als Hörbuch