7.6.25

WINDSCHIEF B123

Um welches Buch ging es am 06. 06. 25?

Die Stille (Original: The Silence) übersetzt von Frank Heibert


Wer hat es geschrieben?

 Don DeLillo

Geboren 1936 in der Bronx, New York, ist ein bedeutender amerikanischer Schriftsteller der Gegenwart. Er wurde bekannt durch Bücher wie White Noise oder Cosmopolis. Sein literarischer Durchbruch gelang ihm 1985 mit White Noise das später mit dem National Book Award ausgezeichnet wurde. Also war die Erwartung für das Buch recht groß.


Worum geht es?

Die Stille (2020) ist ein kurzer Roman (???), der eine dystopische Momentaufnahme der Gegenwart liefern soll. Die Handlung spielt am Super-Bowl-Sonntag des Jahres 2022 und zeigt nicht, was passieren könnte, wenn plötzlich die gesamte digitale Infrastruktur zusammenbräche. Kein Strom. Kein Internet. Kein Fernsehen. Keine Smartphones. Nur Stille.

Fazit: 

Wir blieben im Dunkeln. Inhaltlich. Emotional. Literarisch. Man kann dem Buch zugutehalten, dass es kurz ist.

An wen verschenken?

Gar nicht verschenken, weil verschenkte Zeit.

Was bleibt nach dem Lesen?


Nichts ausser - Stille. Und diese kann sehr ärgerlich sein. 


So, es kann also nur besser werden: 

Die Vorschläge zum nächsten Treffen am 04. Juli um c. t. 19
:00.


S.B.: Oliver Sacks - Der einarmige Pianist

D.E.: Nastassja Martin - An das Wilde glauben

K.M.: Mitch Albom - Dientags bei Morrie

P.P.: Georg Schreiber - Der Gerichtsgutachter

A.P.: kein Vorschlag wg. next time absent

R.W.: Hernan Diaz - In der Ferne

 

es kam zur Stichwahl zwischen Sacks und Diaz
 
UND der Gewinner ist: OLIVER SACKS - DER EINARMIGE PIANIST


 AUGUST IST SOMMERPAUSE

4.5.25

WINDSCHIEF B122

Um welches Buch ging es am 02.05.25?

Der Auftrag

Wer hat es geschrieben? 

Friedrich Dürrenmatt (1921–1990)

 
Schriftsteller, Dramatiker, Denker und vieles mehr. Geboren im schweizerischen Konolfingen, einem kleinen Ort im Kanton Bern. Ein Ort, von dem man nur mit großer Fantasie glauben konnte, dass dort Weltliteratur entstehen würde – aber genau das tat sie. Er studierte Philosophie und Naturwissenschaften, bevor er mit Werken wie Der Besuch der alten Dame und Die Physiker Weltruhm erlangte. Dürrenmatt sah mit einem schelmischen Blick auf die Abgründe menschlicher Existenz.
Er war ein Schriftsteller, der mit dramatischer Wucht und exzellentem Beobachtungssinn gesellschaftskritische Fragen stellte – über Macht und eigene Verantwortung in einer immer irrer werdenden Welt.

 
Friedrich Dürrenmatt starb am 14. Dezember 1990 mit 69 Jahren in Neuchâtel.

PS: In seinen zwanziger Jahren gab es wohl auch einen klitzenkleinen, kurzen Flirt mit den Nationalsozialisten.
 

Worum geht es also in - Der Auftrag? 

Es ist eine Novelle in 24 Sätzen. Keines dieser langen Sätze hat einen Punkt - ausser den am Ende.

Die Filmemacherin F. erhält von Otto von Lambert den Auftrag, in einem nordafrikanischen Wüstenstaat den Mord an seiner Frau Tina aufzuklären. Bei ihren Recherchen gerät F. in ein undurchsichtiges Netz aus Überwachung, Täuschung und Machtkämpfen. Zunehmend verschwimmen die Grenzen zwischen Beobachter und Beobachtetem. F. wird selbst Teil des Geschehens und erkennt, dass die Wahrheit unerreichbar bleibt.


Fazit: 

Ein alles in allem meisterhaft geschriebenes Buch. Eine siamesische Beziehung aus Kriminal-, Verwirrstück und Sozialkritik.



Die Vorschläge zum nächsten Treffen am 

06. Juni 

 
S.B.: Boris Vian - Die Ameisen und andere Erzählungen

C.K.: next time absent

P.P.: Don DeLillo - Die Stille

R.W.: Roberto Saviano - Treue - Liebe, Begehren und Verrat - Die Frauen in der Mafia

 

AND THE WINNER?!

Don DeLillo - Die Stille



 

7.4.25

WINDSCHIEF B121

Um welches Buch ging es am 04.04.25?

Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne

Wer hat es geschrieben?

Saša Stanišić - geboren am 7. März 1978 in Višegrad, Bosnien und Herzegowina (damals noch Jugoslawien) Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (ab 2004)
 
Um was ging es im Buch? 

Ein Buch, dem der Autor die Bitte voranstellt, es der Reihe nach zu lesen. Und dann folgen wir den Menschen, die sich wohl nie in ein Goldene Buch einer Stadt eintragen werden, vielleicht in ein silbernes Buch. Wir folgen ein paar Jungs mit Migrationshintergrund, von denen einer Stanisic ist, wie sie im sommerlichen Weinberg abhängen und sich fragen, wie es wäre, wenn sie zehn Minuten ihres zukünftigen Lebens ausprobieren könnten. Stanisic schreibt und wir folgen. Es geht durch Raum und Zeit, sein Ton oft humorvoll, melancholisch, sein Erzählstil ist ungewöhnlich. Und obwohl die Geschichten leichtfüßig wirken, laden die Erzählungen ein, dass wir uns ins kontrafaktische Denken begeben und uns Gedankenspielen stellen: Was wäre, wenn unser Leben ein anderes wäre, welches ist unser Leben?

Schöner Satz: Der Himmel vogelschwarmgemustert.

(mit großem Dank an D. E. für die Zusammenfassung)

 

Die Vorschläge zum nächsten Treffen am 02. Mai:

P.P.: Jack Kerouac - Unterwegs

S.B.: Friedrich Dürrenmatt - Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter

R.W.: Timothy Snyder - Über Tyrannei - Zwanzig Lektionen für den Widerstand

 

J.K.: nächstes mal abwesend

D.E.: nächstes mal abwesend

A.B.: nächstes mal abwesend

A.P.: nächstes mal abwesend

K.M.: nächstes mal abwesend

 

und gewonnen hat:  

Friedrich DürrenmattDer Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter





9.2.25

WINDSCHIEF B120

Um welches Buch ging es am 07.02.?

Maror

Wer hat es geschrieben?

Lavie Tidhar wird 1976 in Israel geboren und schreibt normalerweise Science-Fiction und Fantasy-Romane und das ganz erfolgreich. 

Übersetzt hat es Conny Lösch.


Um was ging es im Buch?

Thriller brauchen ein klares Rezept: Tempo, Gewalt und manchmal eine Prise Horror.

Doch seit dem 7. Oktober 2023 sehen und lesen wir dieses Buch anders. 

Die Grenze zwischen Fiktion und Realität verschwimmt. Ein bitterer Cocktail aus Verbrechen und Geschichte. Lavie Tidhar wagt sich mit "Maror" an die Historie Israels - und stolpert.

Der Titel – das hebräische Wort für "bittere Kräuter" – ist Programm.

Die Story beginnt - wie könnte es anders sein - mit Sex, einer Autobombe, und einem Schuss ins Herz der Tel-Aviver Unterwelt. Ziel: Rubenstein, ein Krimineller, der zum Mafiaboss aufgestiegen ist. Die Bombe verfehlt ihn und tötet stattdessen Schulkinder. Willkommen in Tidhars Welt. Cohen, ein skrupelloser Polizeichef, und Avi, ein skrupelloser Ermittler, durchstreifen die Unterwelt. Alles vermischt sich.

Mord. Drogen. Korruption. Breitbeinig sitzende Männer. Frauenklischees. Ein explosives Chaos.

Israel, hart und ungeschönt. Tidhar sprengt Genregrenzen. Sein Stil ist brutal, schonungslos, filmisch - aber dabei leider redundant.

Die Realität schmutzig, bitter, kompromisslos. Nun ja - und das bei über 600 Seiten. Es hätte ein willkommener Trip werden können.

 

Was dachten wir?

Ein Buch, das kaum hält, was es verspricht. Ein Buch, das gerne ein Film wäre. Und - Wie gut kann etwas sein, das lieber etwas anderes wäre?

 

Und hier zu den Vorschlägen zum nächsten Treffen am 07. März

A.B.- Saša Stanišić - Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne

D.E. - Esther Kinsky - Rombo

S.B. - Iwan S. Turgenjew - Väter und Söhne

P.P. - Miranda July - Auf allen vieren

R.W.- Rolf Dobelli - Die Kunst des klaren Denkens

 

And the winner iiiis:  

Saša Stanišić - Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne 

 

 ISBN 9783630877686 "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf  dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne" – gebraucht,  antiquarisch & neu kaufen