Um welches Buch ging es am 04. 07. 25?
Der einarmige Pianist
Der Titel verweist auf Paul Wittgenstein, einen Pianisten, dem man im Ersten Weltkrieg seinen rechten Arm amputieren musste. Er musizierte aber weiter mit speziell für ihn komponierten Werken.
Wer hat es geschrieben?
Oliver Sacks - Arzt, Professor für Neurologie und Bestsellerautor, der Gärten, Menschen und Musik liebte.
„In vierzig Jahren medizinischer Praxis habe ich nur zwei Arten von nicht-pharmazeutischen "Therapien" gefunden, die für Patienten mit chronischen neurologischen Erkrankungen von entscheidender Bedeutung sind: Musik und Gärten“.
Worum geht es?
„Der einarmige Pianist“ ist kein reines Sachbuch, sondern ein feinfühliger, kluger, manchmal auch poetischer Essay über Musik als neurologisches, psychologisches und existenzielles Phänomen. Es zeigt bewegend, wie sehr Musik mit unserem Menschsein verwoben ist und das selbst dann, wenn Sprache, Motorik oder Gedächtnis versagen. Ein Plädoyer für die Musik als eine lebenswichtige Ressource.
Sacks zeigt uns sonst verborgene Welten in denen
- Menschen, die nach Hirntraumata plötzlich musikalisches Talent entwickeln (Musikophilie)
- Patienten, die durch Musik Zugang zu Erinnerungen oder Sprache finden
- Parkinson- und Tourette-Betroffene, deren Symptome durch Rhythmus und musikalische Struktur gemildert werden
- Blinde, Synästhetiker und musikalische Savants, deren Wahrnehmung stark musikalisch geprägt ist
- Allgemein Musik als Therapie: in der neurologischen Rehabilitation, in der Arbeit mit Demenzkranken und bei depressiven Verstimmungen
Die zentrale Botschaft des Buches
Musik findet Wege selbst durch neurologische Barrieren hindurch. Auch bei schweren Hirnschäden oder degenerativen Erkrankungen bleibt Musik oft als letzte Brücke zum Selbst erhalten.
Fazit:
Ein Buch, das eine unbekannte und komplizierte Welt eröffnet. In jedem seiner Bücher steckt Geist, Wissen und ein detektivisches Interesse an und am Menschen.
Verschenken? Auf jeden Fall!
Was bleibt nach dem Lesen?
Zuversicht. Denn für Sacks ist Musik ein Schlüssel zum Verständnis des Gehirns. Anders als
Sprache ist Musik ganzheitlich. Sie aktiviert motorische, emotionale,
kognitive und sensorische Areale gleichzeitig. Sie kann dort wirken, wo
Worte nicht mehr greifen oder verstummen.
Die Vorschläge zum nächsten Treffen am 05. SEPTEMBER um c. t. 19 :00.
S.B.: Rudyard Kipling - In Schwarz und Weiß
C.K.: Tarjei Vesaas - Frühlingsnacht
P.P.: Coretta Scott King - Mein Leben mit Martin Luther King
A.B.: Carmen Laforet - Nada
R.W.: Rie Qudan - Tokyo Sympathy Tower
Es kam zur Stichwahl zwischen Nada und Frühlingsnacht
UND der Gewinner ist: Tarjei Vesaas - Frühlingsnacht
Aussprache des Namens: [ˈtɑːr.jaɪ̯ ˈvɛs.ɑs]
AUGUST IST SOMMERPAUSE